Fußbodenheizung
Nass-Fußbodenheizungen

Profitieren Sie mit unseren Bodenbelagssystemen
Gesundheitliche Vorteile
Die Hauptgründe für den Einbau einer Fußbodenheizung sind Wärmekomfort, Gesundheit, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit.
Der Einsatz einer Fußbodenheizung bringt viele Vorteile mit sich. Sie ermöglicht vor allem eine für den Menschen optimierte vertikale Temperaturverteilung im Raum. Wärme wird am angenehmsten empfunden, denn der Mensch fühlt sich am wohlsten, wenn er warme Beine und kühle Luft zum Atmen hat.
Funktionsweise des Systems
Die Voraussetzung für eine Wasser-Fußbodenheizung ist, dass der Boden nur wenige Grad wärmer ist als die Luft. Dadurch wird kein Staub aufgewirbelt, und die Wärme wird im Aufenthaltsbereich der Bewohner gehalten. Das macht Flächenheizungen, die so genannten Fußbodenheizungen, äußerst allergikerfreundlich.
Es überrascht nicht, dass sich diese Form der Raumheizung immer größerer Beliebtheit erfreut. Dabei handelt es sich um eine Fußbodenheizung unter einem Anhydritestrich, d. h. das gesamte Rohrsystem wird in einen Betonestrich eingegossen.
Reine Ökonomie
Eine Fußbodenheizung ist relativ günstig in der Installation, sparsam im Betrieb und wartungsarm. Außerdem wird dadurch Wandfläche frei, die normalerweise für Heizkörper verwendet wird, und es kann in praktisch jedem Fußboden installiert werden.
Sie gilt weithin als umweltfreundlichere Alternative zu Heizkörpern, da sie den Raum sehr energiesparend beheizt. Anstatt den Raum von oben nach unten zu beheizen (wie es bei Heizkörpern der Fall ist). Das Flächenheizsystem sorgt dafür, dass der untere Teil des Raumes zuerst beheizt wird.
Moderne Systemlösungen, die die Installation von Flächenheizungen auf jeder Art von Boden, Wand und Decke ermöglichen
System-Varianten
Option zwei
Anwendung – Installation einer Fußbodenheizung bei der Renovierung von Altbauten auf leichten Holzdecken, Balkendecken, Balkendecken oder gegossenen Betondecken unter Verwendung einer 20 mm hohen Almar-Platte mit oder ohne eine dünne Schicht Polystyrol-Isolierung. Die Gesamthöhe des Fußbodens mit der Systemplatte und einem dünnen, leichten, flüssigen Anhydrit-Estrich beträgt 3,5 cm, was einem Gewicht von 60 kg/m2 entspricht – ein geringer Wert im Vergleich zu herkömmlichen Estrichen, bei denen die Mindesthöhe des Estrichs selbst 6-7 cm beträgt, und einem Gewicht von 140 kg/m2